Info

Einfache Tipps rund um manuu Möbel, Wissenswertes zu allen Materialien und Möbel-Fachsprache einfach erklärt – Hier gibt es jede Menge Hintergrundgrundwissen rund um unser Sortiment!

Info manuu

Mit einem Klick auf das Bild erhalten Sie noch mehr Infos zu den einzelnen Materialien!

Holz

Holzart Ahorn
Ahorn
Ahorn ist ein dichtes attraktives Hartholz, das sich perfekt für den Möbelbau eignet. Ahornholz ist stark und feuchtigkeitsbeständig und so das ideale Holz, um jahrelange Nutzung zu überstehen. Das Holz ist blass hellbraun mit einem leichten rötlichen Schatten. Die Maserung verläuft normalerwiese gerade, es können aber auch Wirbel und wellenlinienförmige Wendungen in der Holzmaserung auftreten. Esstische aus Ahorn passen mit ihrer hellen Farbe sehr gut zu einem leichten und freundlichen Einrichtungsstil.
Holzart Akazie
Akazie
Akazie ist eine äußerst robuste Holzart und übertrifft mit seiner Festigkeit und Widerstandsfähigkeit sogar die allseits beliebte Eiche. Aus diesem Grund wird Akazienholz auch für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Seine Langlebigkeit und Resistenz gegenüber Feuchtigkeit machen das Holz perfekt für den Außenbereich – und das sogar ohne Imprägnierung. Da die Akazie viele Unterarten hat, kann der Holzton ganz unterschiedlich ausfallen. Meist besitzt es ein sanftes, goldiges Braun, welche jedoch mit der Zeit nachdunkeln kann. Akazienholz zeichnet sich durch eine feingliedrige Maserung aus, bei der die einzelnen Jahresringe deutlich erkennbar sind. Das Holz ist trotz seiner Härte sehr biegsam und neigt dadurch zu weniger Rissen als andere Holzarten.
Holzart Buche
Buche
Buche ist neben Esche ein Hartholz, welches sich leicht biegen lässt. Daher wird es bevorzugt für den Bau geschwungener Stuhlbeine oder Rückenlehnen genutzt. So können Stühle aus Buche in ihrer Form sehr variabel sein. Charakteristisch für Buchenholz ist seine blass gelbliche Farbe mit einem dunkleren braunen Kernholz, das einen Hauch von Rot besitzt. Buchenholz lässt sich leicht verarbeiten, bekommt aber auch schnell Risse. Eine gute Pflege ist essentiell und Möbel aus Buche sind eher nicht für draußen geeignet. Die Maserung ist eher unauffällig und das Holz wird gern eingefärbt, um wie Mahagoni oder Kirsche auszusehen. Ein Esstisch aus Buche kann somit eine preisgünstige Alternative zu Tischen aus Edelhölzern sein, ohne dass Sie Abstriche bei der Qualität machen müssen.
Holzart Eiche
Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Holzart Balkeneiche
Balkeneiche
Die Balkeneiche ist keine Eichenart im herkömmlichen Sinne. Vielmehr handelt es sich hierbei um, wie der Name schon sagt, einzeln zusammengesetzten Balken. Besonderes Merkmal ist die individuelle Struktur, die sich aus Wuchsrichtung, Maserung und Haarrissen zusammensetzt. Für manche stellen diese Merkmale Qualitätsmängel darstellt, für die Balkeneiche werden sie bewusst ausgewählt, um dem Holz einen besonders natürlichen, rustikalen Charakter zu verleihen.
Holzart Wildeiche
Wildeiche
Ähnlich zur Balkeneiche handelt es sich hier um Holz, welches aufgrund seiner besonders ausgeprägten und einzigartigen Maserung ausgewählt wird. Viele Astlöcher sind hier ein positives Auswahlkriterium. Klassische Wildeiche wächst in schattigen Lagen, wodurch das Farbspiel der Maserung verstärkt wird. Mit dem Zusatz „Bianco“ wird auf eine hellere Ausprägung verwiesen.
Holzart Erle
Erle
Erlen gehören zur Familie der Birken und ihr Holz zeichnet sich durch eine feine und gleichmäßige Textur aus. Diese kommt zustande, da sich Splint- und Kernholz nicht voneinander unterscheiden. Die Verwendung von Erlenholz hat sowohl im Möbelbau als auch in der Herstellung von Musikinstrumenten eine lange Tradition. Esszimmermöbel aus Erle sind weiß-rötlich und werden wegen ihres erschwinglichen Preises gerne anstelle von Kirschbaummöbeln gekauft.
Holzart Esche
Esche
Esche ist neben Buche ein Hartholz, welches für seine ausgezeichnete Biegefähigkeit bekannt ist. Daher eignet es sich hervorragend zur Herstellung von gebogenen Möbelstücken wie zum Beispiel einer geschwungenen Rückenlehne. Esche besitzt ein weißes bis hellbraunes Holz mit einer geraden Maserung. Ein Esstisch aus Esche wird zu einem besonderen Hingucker, wenn das Holz unregelmäßig gestreift ist und sich helles Split- und dunkleres Kernholz abwechseln.
Holzart Kirschbaum
Kirschbaum
Kirsche ist eines der wertvollsten Harthölzer. Es ist besonders beliebt für den Bau edler Möbel. Hier denkt man gleich an wunderschöne antike Tische oder Kommoden, die durch eine klassische Schellackpolitur edel glänzen. Doch das Holz ist längst im Hier und Jetzt angekommen und verleiht auch modernen Esstischen aus Kirschbaum ein individuelles Aussehen. Die Farbe des Holzes variiert von hellbraun bis dunkelrotbraun und hat eine unverwechselbare Maserung mit einer deutlichen Marmorierung. In Natur oder nur geölt sind Tische und Stühle aus Kirschbaum besondere Hingucker in Ihrem Esszimmer.
Holzart Mango
Mango
Massive Möbel aus Mangoholz liegen im Trend. Das Holz ist dank seiner charaktervollen Maserung, der einzigartigen Struktur und seiner natürlich hellen Farbgebung immer öfter im modernen, exotisch angehauchten Kolonialstil anzutreffen. Mangoholz stammt meist aus Obstplantagen. Wenn der Baum nach circa 15 Jahren immer weniger Früchte trägt, wird er gefällt und ersetzt. Vor der Weiterverarbeitung wird das Holz an der frischen Luft getrocknet. Da das Holz an tropisches Klima und hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt ist, sollte im neuen Zuhause ein ausgewogenes Raumklima herrschen und die Luft nicht zu trocken sein.
MDF Platte
MDF
MDF steht für Mitteldichte Holzfaserplatte und bietet die Grundlage für viele Möbelstücke. Es setzt sich aus zusammen. Das Material ist sehr stark und wesentlich beliebter als die meisten von Ihnen wahrscheinlich denken. In der Tat werden wahrscheinlich viele überrascht sein, wie viele Möbel aus MDF uns tatsächlich umgeben. Meist werden Möbel aus MDF mit einem Holzfurnier verklebt, um ihnen ein authentisches und qualitatives Aussehen zu verleihen. Die dichte Struktur der Holzfasern machen MDF äußerst stabil und robust und ermöglichen eine lange Lebensdauer der Möbelstücke. Vorteil des Material ist sein im Gegensatz zu Massivholz deutlich günstigerer Preis.
Holzart Nussbaum
Nussbaum
Nussbaum wird traditionell für den Bau edler Möbel verwendet und ist aufgrund seines höheren Preises auch für Furniere beliebt. Seine Maserung ist besonders schön und das Holz daher sehr beliebt. Nussbaum ist meist schokoladenbraun, manchmal mit dunkeln oder violett-artigen Streifen. Es kann jedoch auch hellere Farbtöne annehmen. Ein Esstisch aus Nussbaum oder Stühle aus Nussbaum sehen besonders wertig aus und verleihen Ihrem Esszimmer eine vornehme Eleganz. Nussbaum ist ein sehr vielseitiges Holz und wird Ihre Einrichtung perfekt ergänzen!
Holzart Teak
Teak
Teakholz ist eine der beliebtesten Möbelholzarten und wurde traditionell sowohl für Massivholzteile als auch für Furniere verwendet. Teakholz Tische und Stühle sind als Gartenmöbel sehr beliebt, da das Holz witterungsbeständig ist und im Alter eine schöne silbergraue Patina entwickelt. Teakholz fühlt sich weich und ölig an und besitzt eine goldbraune Farbe. Es wird immer seltener und ist dementsprechend höherpreisig. Grundsätzlich finden Sie bei manuu nur Möbel, für deren Bau Teakholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet wird. Eine gute Alternative sind Möbel aus recyceltem Teak.

Weitere Materialien für Tische und Stühle

Oberfläche Dekor
Dekor
Es muss nicht immer Echtholz sein. Für manche Zwecke ist Dekor die funktionalere und kostengünstigere Alternative. Dekor ist besonders leicht zu pflegen und absolut unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Das Material besteht aus einem sehr naturgetreuen und realistischen Nachdruck von Holz, welcher auf einer MDF verklebt und mit einer speziellen Melaminharzoberfläche versiegelt wird.
Geflecht
Geflecht
Geflecht ist ein tolles Material für Rückenlehnen und Sitzflächen von Stühlen. Durch seine Nachgiebigkeit und Elastizität ermöglicht es höchsten Sitzkomfort. Gleichzeitig verleiht die geflochtene Oberfläche dem Möbelstück eine ganz besondere Optik. Geflecht gibt es in vielen verschiedenen Varianten, die je nach Material und Form der einzelnen Flechtstränge variieren. Am bekanntesten ist wohl das Wiener Geflecht, welches aus sechs ineinander geflochtenen Peddigrohrsträngen besteht. Dadurch ergibt sich ein wabenförmiges Muster, bekannt von den klassischen Wiener Kaffeehausstühlen. Für Möbel von manuu wird hauptsächlich Kunststoffgeflecht verwendet, welches äußerst strapazierfähig und pflegeleicht ist.
Glas
Glas
Glas ist ein vielseitiger Werkstoff, der eine zentrale Rolle im Möbelbau einnimmt. Für Tischplatten aus Glas wird gehärtetes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) verwendet. Grundsätzlich ist dieses Glas recht unempfindlich, trotzdem empfiehlt sich die Verwendung von Untersetzen und Platzdecken, um Wasserflecken und Mikrokratzer zu vermeiden. Die Ecken unserer Glastische sind grundsätzlich abgerundet, um die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Glastische passen perfekt zu einem modernen Einrichtungsstil und wirken auch in kleineren Esszimmern.
High Pressure Laminate
HPL
Bei HPL handelt es sich um geschichtete Papierbahnen, die mit Kunstharz getränkt und anschließend unter Hochdruck gepresst werden. HPL-Platten sind lebensmittelecht, kratzfest und besonders pflegeleicht. Daher wir das Material häufig in der Gastronomie eingesetzt. Bei der Farbgebung von HPL Platten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Besonders beliebt ist die Veredlung mit Holz Dekor. Mit einer Tischplatte aus HPL in Betonoptik lässt sich der Einrichtungstrend ganz einfach umsetzen, ohne gleich eine schwere und unbewegliche Betonplatte in die Wohnung oder den Garten zu transportieren.
Keramik
Keramik
Bei Keramik denken die meisten von uns wohl erstmal an Teller, Tassen und Vasen. Dass das Material auch als Tischplatte verwendet werden kann, ist den meisten unbekannt. Dabei werden Esstische mit Keramikplatte immer beliebter, denn Keramik bietet im Vergleich zu anderen Materialien zahlreiche Vorteile. Insbesondere wenn es um eine besonders hohe Widerstandfähigkeit geht, kann Keramik punkten. Esszimmertische aus Keramik sind äußerst robust und hält Kratzern, Stößen und Hitze mühelos stand. Es lässt sich leicht reinigen und ist wenig pflegeintensiv. Das Material ist wasserfest und UV-beständig, weshalb es sich bestens für Tischplatten für Gartentische eignet. Für die Pflege können alle herkömmlichen Reinigungsmittel verwendet werden, meist reicht ein nebelfeuchtes Tuch aber völlig aus. Wir empfehlen trotz der besonderen Widerstandsfähigkeit Untersetzer für heiße Töpfe und Pfannen zu verwenden, um punktuell starke Hitzeeinwirkungen zu vermeiden. Vereinzelt können andersfarbige Pigmente in der Oberfläche vorkommen. Diese lassen sich jedoch produktionsbedingt nicht vermeiden und stellen somit keinen Reklamationsgrund dar.
Kunststoff
Kunststoff
Kunststoff revolutionierte in den 1950er Jahren die Möbelindustrie. Plötzlich war es möglich, Möbel in allen erdenklichen Formen und Farben herzustellen – und das günstig und in Masse. Viele Design-Klassiker sind Stühle aus Kunststoff: Design wurde für die breite Masse erschwinglich und es konnten sich Trends herausbilden. In unserem heutigen Alltag ist Kunststoff nichts außergewöhnliches mehr, im Möbelbau erfreut sich der Werkstoff jedoch immer noch ungebrochener Beliebtheit. Möbel aus Kunststoff sind besonders pflegeleicht, stoßfest, wasserfest und leicht. Gestelle aus Holz oder Metall verleihen dem Stuhl aus Kunststoff einen hochwertigen und gleichzeitig modernen Charakter.

Stein

Granit mikropoliert
Granit
Granit ist ein Naturgestein, welches in unzähligen Varianten vorkommen kann. Das Gestein besteht größtenteils aus Feldspalt, Quarz und Glimmer. Seine Färbung ist je nach Herkunft und Mineralienanteil grau, gelb, blau oder sogar rötlich. Granit zählt zu den Hartsteinen und ist besonders widerstandsfähig. Das macht ihn zum perfekten Material für Küchen-Arbeitsplatten, Fensterbänke, Fliesen und eben auch Tischplatten. Da das Material von Natur aus porös ist, werden Esszimmertische mit Granitplatte in einem speziellen Verfahren mikropoliert und imprägniert. So behält Granit seine Widerstandfähigkeit im täglichen Gebrauch.
Carrara Marmor
Marmor
Marmor war schon bei den alten Griechen ein beliebtes Baumaterial. Das edle Material musste in mühseliger Handarbeit abgebaut werden und war daher nur der Oberschicht vorbehalten. Auch heute verleiht Marmor als Fensterbank, Arbeits- oder Tischplatte Wohnräumen klassische Eleganz. Um das Prädikat Marmor zu erhalten, muss das Gestein zu mindestens 50% aus Dolomit, Aragonit oder Calcit bestehen. Bei Marmor denkt man zunächst an eine weißgraue Färbung. Dies gilt vor allem für Marmor aus Carrara in Italien oder aus Griechenland. Marmor kann jedoch auch grün, schwarz, gelb oder sogar leicht rosa sein. Das Gestein ist ein extrem offenporiges Material, deshalb werden manuu Tische mit Marmorplatte mit Speziallack lackiert, um die Oberfläche wasserdicht und widerstandsfähig zu machen.

Metall

Aluminium pulverbeschichtet
Aluminium
Aluminium ist ein besonders funktionales Material für den Outdoor-Bereich. Zum einen ist es absolut witterungsbeständig, zum anderen besonders leicht. Stühle aus Aluminium lassen sich schnell hervorholen und auch der Weg in den 3. Stock ist nicht so beschwerlich wie mit einem Holzstuhl. Das Leichtmetall hat eine besonders zeitgemäße und edle Optik und wirkt auch in Kombination mit anderen Materialien modern. Aluminium ist pulverbeschichtet oder eloxiert erhältlich, beide Verfahren versiegeln die Oberfläche und machen sie widerstandsfähig.
Edelstahl
Edelstahl
Eine metallisch-silberne Ästhetik ist charakteristisch für Edelstahl. Das Material wird vor allem für moderne Möbel verwendet und ergibt gemeinsam mit natürlichen Materialien wie Holz, Geflecht oder Leder spannende Kombinationen. Nicht umsonst sieht man gerade überall tolle Tische mit Tischbeinen aus Metall und einer Tischplatte in Baumkantenoptik. Edelstahl ist extrem pflegeleicht. Es besteht aus Chrom, Nickel und anderen Elementen und ist widerstandsfähig gegen Kälte, Hitze und Nässe. Daher eignet es sich auch hervorragend für Möbel im Außenbereich. Edelstahl ist besonders beliebt für Gestelle von Tischen und Stühlen, da es ihnen ein besonders hochwertiges Aussehen verleiht.
Eisen
Eisen
Eisenmöbel sind für Terrasse oder Balkon besonders beliebt. Ob mit einer geradlinigen, modernen Linienführung oder in einer romantisch verschnörkelten, geschmiedeten Form – Die Materialeigenschaften von Eisen halten jede Witterung aus. Dafür wird die Oberfläche in einem speziellen Verfahren behandelt, sodass diese vor Korrosion geschützt ist und sowohl Hitze auch als Kälte, Nässe und Trockenheit optimal standhält.
Stahl
Stahl
Stahl ist der ideale Werkstoff für besonders widerstandsfähige Möbel im Outdoor-Bereich. Das Material ist absolut stabil und hält Hitze, Frost, Regen und Schnee problemlos stand. Typischerweise wird die Oberfläche verzinkt oder pulverbeschichtet. Dies bietet einen zusätzlichen Schutz vor Korrosion und macht die Möbel besonders pflegeleicht. Handelt es sich um Möbel aus reinem Stahl, so lassen sie sich auch mal ganz einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen. Bei Kombinationen mit weiteren Outdoor-Materialien wie Gewebe oder Holz reicht ein feuchter Lappen völlig aus.

Leder

Anilinleder
Anilinleder
Anilinleder ist ein besonders hochwertiger Bezugsstoff für Möbel. Es wird in einem speziellen Verfahren mit Anilinfarbe eingefärbt, sodass die ursprüngliche Struktur des Leders gut sichtbar bleibt. Gleichzeitig bleiben die Hautporen geöffnet, wodurch sich die Textur deutlich weicher und geschmeidiger anfühlt als bei herkömmlich gefärbtem Leder. Anilinleder ist besonders empfindlich. Da die besondere Geschmeidigkeit des Materials nicht verloren gehen soll, ist die Oberfläche nicht versiegelt. Wir empfehlen eine regelmäßige sorgfältige Pflege mit abgestimmten Pflegeprodukten.
Leder
Leder
Leder ist seit jeher ein einzigartiges und wertvolles Material für die Möbelpolsterung. Bei manuu finden Sie vorwiegend pigmentiertes Rindsleder mit einer natürlichen Struktur. Jedes Produkt ist somit individuell und es kann zu minimalen Unterschieden kommen. Leder zeichnet sich durch eine besonders hohe Reißfestigkeit und Elastizität aus, es ist pflegeleicht und bleicht kaum aus. Diese positiven Eigenschaften und die hochwertige Optik machen vor allem Esszimmerstühle mit Lederbezug so beliebt. Leder Stühle aus Leder ermöglichen darüber hinaus einen hohen Sitzkomfort, da Leder ein schlechter Wärmeleiter ist. Lederfasern enthalten große Mengen Wasserdampf, Schweiß kann aufgenommen und später abgeführt werden.
Splitleder oder Spaltleder
Splittleder/Spaltleder
Von Natur aus sind rohe Lederhäute bis zu 10 Millimeter stark. In dieser Stärke lassen Sie sich jedoch nicht zu Polsterbezügen weiterverarbeiten. Daher werden sie längs in mehrere dünnere Schichten aufgesplittet. Die mittlere Schicht lässt sich anschließend besonders gut für Polsterarbeiten verwenden. Durch den Prozess des Aufspaltens entsteht eine natürliche raue Lederoberfläche. Zur Herstellung einer glatten Oberfläche wird die natürliche Narbung des Leders nachgeprägt. Anschließend kann das Material in allen Farben versiegelt werden.

Stoffe

Baumwolle Stoff
Baumwolle
Baumwolle ist Ausgangspunkt für viele Polsterbezüge. Der Stoff wird aus den Naturfasern der Baumwollpflanze verarbeitet, welche vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten angebaut wird. Baumwolle weist eine besonders hohe Scheuerfestigkeit auf und ist vergleichsweise reißfest. Für Polsterbezüge werden meist Mischgarne mit beigemengten Polyester-, Viskose- oder Leinenfäden verwendet. Die daraus gewebten Stoffe knittern weniger, sind strapazierfähiger und auch pflegeleichter.
Microfaser Stoff
Microfaser
Microfaser ist ein besonders weiches Polyestergewebe. Es ist perfekt für die Polsterung von Möbeln geeignet, da sich seine samtige Textur besonders angenehm anfühlt und das Material sehr widerstandfähig ist. Microfaser ist schmutzabweisend und wasserfest und somit perfekt geeignet für einen Haushalt mit Kindern und Tieren. Des Weiteren behält der Stoff seine Farbe sehr lange und fußelt nicht, sodass Möbel mit Microfaser-Polsterung lange wie neu aussehen.
Kunstleder
Kunstleder
Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei diesem Material um kein echtes Leder. Kunstleder wird aus synthetischen Materialien wie Kunststoff oder gummi-beschichtetem Stoff hergestellt. Mittlerweile hat sich die Qualität des Stoffes enorm verbessert und der Begriff Kunstleder kann keinesfalls mehr mit einem minderwertigen Aussehen assoziiert werden. Die Materialzusammensetzung von Kunstleder wurde perfektioniert, sodass der Stoff heute sehr langlebig und pflegeleicht und somit perfekt als Bezugsstoff für Stühle, Sofas und vieles mehr geeignet ist.
Webstoff
Webstoff
Bei den für unsere Möbel verwendeten Flachgeweben handelt es sich um zweidimensional gewebte Stoffe ohne Flor. Diese Webstoffe sind in der Regel aus synthetischen Fasern gefertigt. Für Bezugstoffe von Möbel ist dies einfach die praktischere Variante, da das Material so besonders pflegeleicht und abriebbeständig ist. Stühle mit Stoffbezug sorgen sofort für eine gemütliche Atmosphäre in Ihrem Speisezimmer.

Outdoor-Materialien

Batyline Outdoor Bezug
Batyline®
Batyline® ist ein extrem haltbares und qualitativ hochwertiges Material. Es besteht aus Polyesterfasern, die mit einer PVC-Beschichtung überzogen werden. Das synthetische Material eignet sich perfekt für Gartenmöbel: Es ist resistent gegen Schimmel und Fäulnis, äußerst reißfest und UV-beständig. Es wird vorwiegend für den Bau von Stühlen und Gartenliegen verwendet, da es elastisch ist und so einen besonders hohen Sitzkomfort garantiert. Es ist die perfekte Wahl für eine Sitzgruppe am Pool, da weder Chlor- noch Salzwasser Batyline® etwas anhaben können.
Batyline Eden Outdoor Bezug
Batyline® Eden
Dieser Stoff aus der Batyline®-Familie teilt die positiven Eigenschaften selbiger. Das Material aus Polyesterfasern ist äußerst UV-beständig und wasserfest. Dank seiner PVC-Beschichtung ist Batyline® Eden von vornherein schmutzabweisend und pflegeleicht. Die patentierte Précontraint-Technologie verhindert die Bildung von Mulden - auch nach langem Gebrauch. Die besondere Flächenstabilität bleibt erhalten, ein Ausleiern wird verhindert. Die Stoffoberfläche fühlt sich besonders weich an – anders als man es von einem Outdoor-Stoff erwarten würde.
Quick Dry Polsterschaum
QuickDry® Schaum
Bei QuickDry® Schaum handelt es sich um ein speziell für den Outdoor-Bereich entwickeltes Polstermaterial. Wie der Name schon sagt, trocknet das Material extrem schnell und verzeiht es, wenn die Stuhl-Auflage oder das Kissen beim letzten Regen draußen vergessen wurde. Das Material trocknet unmittelbar nach dem Kontakt mit Regen, Morgentau oder auch schmelzendem Schnee. Große, offene Poren ermöglichen eine maximale Luftzirkulation und Wasserableitung. Polster aus QuickDry® Schaum sind darüber hinaus äußerst formstabil und garantieren einen hohen Sitzkomfort.
Sunbrella Outdoor Bezug
Sunbrella® Natté
Sunbrella® Natté ist ein Stoff, der speziell für die Verwendung im Outdoor-Bereich entwickelt wurde. Ziel war es, die weichen Eigenschaften eines Indoor-Polsterstoffs mit den widerstandsfähigen Merkmalen eines Gewebes für den Außenbereich zu verbinden. Sunbrella® Natté ist das Ergebnis. Die gewebte Struktur verleiht dem Stoff ein elegantes Aussehen und er fühlt sich besonders sanft an. Für die Färbung wurde das Spinndüsen-Verfahren angewendet, bei dem die einzelnen Fasern durchgängig gefärbt werden. Das macht den Stoff UV-beständig und farbecht. Darüber hinaus ist Sunbrella® Natté wasserabweisend, atmungsaktiv und verschleißfest..
Sunproof Outdoor Bezug
Sunproof® Cartenza & Copacobano
Bei Stoffen von Sunproof® handelt es sich um ganz spezielle Outdoor-Stoffe. Sie bestehen aus Olefin, einem künstlichen Textil, welches sehr schnell trocknet und resistent gegen Flecken und Schimmel ist. Der Stoff wird auch bei Sonneneinstrahlung lange farbecht bleiben. Die verwebten Fasern sind von Beginn an gefärbt und es wird nicht - wie sonst üblich - mit einer farblosen Basis, die dann einfach nur mit Farbe überzogen wird, begonnen. Der Stoff ist somit ideal für die Polsterung von Outdoor-Möbeln geeignet.
Viro Polyrattan
Viro® Polyrattan
Oberflächen in Flecht-Optik sind für viele Menschen charakteristisch für Gartenmöbel. Die natürliche Ausstrahlung, der warme Charakter der Möbel und die Erinnerung an den letzten Sommerurlaub machen Rattan Stühle und Essgruppen aus Polyrattan zum perfekten Begleiter im heimischen Garten. Schon die Zusammensetzung des Namens Poly – Rattan lässt erkennen, dass es sich hierbei nicht um ein Naturprodukt, sondern um eine Nachbildung aus dem Kunststoff Polyethylen handelt. Das Kunststoffgeflecht Viro Polyrattan zeichnet sich durch besondere Widerstandfähigkeit und Wetterfestigkeit aus. Somit ist es perfekt für den Bau von Gartenmöbeln geeignet.
Yachtkunstleder
Yachtkunstleder
Yachtkunstleder hebt die Vorteile von Kunstleder noch einmal auf ein neues Level. Das Material zeichnet sich durch eine besonders hohe Wasserdichtheit und Reißfestigkeit aus. Es hält hohen Belastungen problemlos stand und ist dabei trotzdem enorm dehn- und formbar. Yachtkunstleder wird aufgrund dieser Eigenschaften - wie der Name schon sagt - für die Ausstattung von Schiffen verwendet. Die hervorragenden Materialeigenschaften machen Yachtleder auch zum perfekten Polsterstoff für Gartenmöbel.