Info

Einfache Tipps rund um manuu Möbel, Wissenswertes zu allen Materialien und Möbel-Fachsprache einfach erklärt – Hier gibt es jede Menge Hintergrundgrundwissen rund um unser Sortiment!

Info manuu

Qualität

Unser Versprechen

Qualität ist unsere oberste Priorität. manuu bietet Möbel und mehr zu einem fairen Preis-Leistungsverhältnis an – jedoch niemals auf Kosten der Qualität. Für uns bedeutet der Qualitätsgedanke nicht nur ein schönes und langlebiges Produkt, sondern beginnt schon bei den Arbeitsbedingungen in der Herstellung und endet noch lange nicht mit der Reduzierung von Emissionen beim Transport.

Die 5 Qualitätsmerkmale bei manuu

 

  1. manuu bezieht einen Großteil der Möbel für Esszimmer und Garten von Herstellern aus Deutschland. Tische, Bänke und Stühle werden in handwerklicher Qualität in eigenen Werkstätten gefertigt – daher können wir oft eine Vielzahl von Maßen und Kombinationen anbieten.

  1. Stühle, Polster und Accessoires kommen zumeist von Partnern aus anderen Ländern. Zu vielen pflegen wir bereits über Jahre einen guten vertrauensvollen Kontakt, so dass wir eine hochwertige Qualität sicherstellen können.

  1. Zu unseren Herstellern, Lieferanten und Partnern pflegen wir einen engen Kontakt, der auch regelmäßige persönliche Treffen vor Ort beinhaltet. Wir schauen hinter die Kulissen der Produktion und überzeugen uns selbst von fairen Arbeitsbedingungen, der Einhaltung von Sicherheitsstandards und der Verarbeitung erstklassiger Materialien.

  1. Ein großer Teil unserer Produkte besteht aus Holz. Wir legen besonderes Augenmerk darauf, dass für die Herstellung unserer Möbel Hölzer aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet werden. Wo es möglich ist, wird recyceltes Holz verbaut – das ist nicht nur nachhaltig, sondern verleiht dem Möbelstück auch einen ganz eigenen Charakter.

  1. Effizienz der Umwelt zuliebe – Dieses Motto versuchen wir bei manuu auch im Alltag umzusetzen. Transportemissionen und Abfall sollen durch effiziente Logistik und große Bestellmengen reduziert werden und bei unseren Herstellern fördern wir die Umstellung auf selbst erzeugten Solarstrom.

Material

Holz

Holzart Ahorn
Ahorn
Ahorn ist ein dichtes attraktives Hartholz, das sich perfekt für den Möbelbau eignet. Ahornholz ist stark und feuchtigkeitsbeständig und so das ideale Holz, um jahrelange Nutzung zu überstehen. Das Holz ist blass hellbraun mit einem leichten rötlichen Schatten. Die Maserung verläuft normalerwiese gerade, es können aber auch Wirbel und wellenlinienförmige Wendungen in der Holzmaserung auftreten. Esstische aus Ahorn passen mit ihrer hellen Farbe sehr gut zu einem leichten und freundlichen Einrichtungsstil.
Holzart Akazie
Akazie
Akazie ist eine äußerst robuste Holzart und übertrifft mit seiner Festigkeit und Widerstandsfähigkeit sogar die allseits beliebte Eiche. Aus diesem Grund wird Akazienholz auch für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Seine Langlebigkeit und Resistenz gegenüber Feuchtigkeit machen das Holz perfekt für den Außenbereich – und das sogar ohne Imprägnierung. Da die Akazie viele Unterarten hat, kann der Holzton ganz unterschiedlich ausfallen. Meist besitzt es ein sanftes, goldiges Braun, welche jedoch mit der Zeit nachdunkeln kann. Akazienholz zeichnet sich durch eine feingliedrige Maserung aus, bei der die einzelnen Jahresringe deutlich erkennbar sind. Das Holz ist trotz seiner Härte sehr biegsam und neigt dadurch zu weniger Rissen als andere Holzarten.
Holzart Buche
Buche
Buche ist neben Esche ein Hartholz, welches sich leicht biegen lässt. Daher wird es bevorzugt für den Bau geschwungener Stuhlbeine oder Rückenlehnen genutzt. So können Stühle aus Buche in ihrer Form sehr variabel sein. Charakteristisch für Buchenholz ist seine blass gelbliche Farbe mit einem dunkleren braunen Kernholz, das einen Hauch von Rot besitzt. Buchenholz lässt sich leicht verarbeiten, bekommt aber auch schnell Risse. Eine gute Pflege ist essentiell und Möbel aus Buche sind eher nicht für draußen geeignet. Die Maserung ist eher unauffällig und das Holz wird gern eingefärbt, um wie Mahagoni oder Kirsche auszusehen. Ein Esstisch aus Buche kann somit eine preisgünstige Alternative zu Tischen aus Edelhölzern sein, ohne dass Sie Abstriche bei der Qualität machen müssen.
Holzart Eiche
Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Holzart Balkeneiche
Balkeneiche
Die Balkeneiche ist keine Eichenart im herkömmlichen Sinne. Vielmehr handelt es sich hierbei um, wie der Name schon sagt, einzeln zusammengesetzten Balken. Besonderes Merkmal ist die individuelle Struktur, die sich aus Wuchsrichtung, Maserung und Haarrissen zusammensetzt. Für manche stellen diese Merkmale Qualitätsmängel darstellt, für die Balkeneiche werden sie bewusst ausgewählt, um dem Holz einen besonders natürlichen, rustikalen Charakter zu verleihen.
Holzart Wildeiche
Wildeiche
Ähnlich zur Balkeneiche handelt es sich hier um Holz, welches aufgrund seiner besonders ausgeprägten und einzigartigen Maserung ausgewählt wird. Viele Astlöcher sind hier ein positives Auswahlkriterium. Klassische Wildeiche wächst in schattigen Lagen, wodurch das Farbspiel der Maserung verstärkt wird. Mit dem Zusatz „Bianco“ wird auf eine hellere Ausprägung verwiesen.
Holzart Erle
Erle
Erlen gehören zur Familie der Birken und ihr Holz zeichnet sich durch eine feine und gleichmäßige Textur aus. Diese kommt zustande, da sich Splint- und Kernholz nicht voneinander unterscheiden. Die Verwendung von Erlenholz hat sowohl im Möbelbau als auch in der Herstellung von Musikinstrumenten eine lange Tradition. Esszimmermöbel aus Erle sind weiß-rötlich und werden wegen ihres erschwinglichen Preises gerne anstelle von Kirschbaummöbeln gekauft.
Holzart Esche
Esche
Esche ist neben Buche ein Hartholz, welches für seine ausgezeichnete Biegefähigkeit bekannt ist. Daher eignet es sich hervorragend zur Herstellung von gebogenen Möbelstücken wie zum Beispiel einer geschwungenen Rückenlehne. Esche besitzt ein weißes bis hellbraunes Holz mit einer geraden Maserung. Ein Esstisch aus Esche wird zu einem besonderen Hingucker, wenn das Holz unregelmäßig gestreift ist und sich helles Split- und dunkleres Kernholz abwechseln.
Holzart Kirschbaum
Kirschbaum
Kirsche ist eines der wertvollsten Harthölzer. Es ist besonders beliebt für den Bau edler Möbel. Hier denkt man gleich an wunderschöne antike Tische oder Kommoden, die durch eine klassische Schellackpolitur edel glänzen. Doch das Holz ist längst im Hier und Jetzt angekommen und verleiht auch modernen Esstischen aus Kirschbaum ein individuelles Aussehen. Die Farbe des Holzes variiert von hellbraun bis dunkelrotbraun und hat eine unverwechselbare Maserung mit einer deutlichen Marmorierung. In Natur oder nur geölt sind Tische und Stühle aus Kirschbaum besondere Hingucker in Ihrem Esszimmer.
Holzart Mango
Mango
Massive Möbel aus Mangoholz liegen im Trend. Das Holz ist dank seiner charaktervollen Maserung, der einzigartigen Struktur und seiner natürlich hellen Farbgebung immer öfter im modernen, exotisch angehauchten Kolonialstil anzutreffen. Mangoholz stammt meist aus Obstplantagen. Wenn der Baum nach circa 15 Jahren immer weniger Früchte trägt, wird er gefällt und ersetzt. Vor der Weiterverarbeitung wird das Holz an der frischen Luft getrocknet. Da das Holz an tropisches Klima und hohe Luftfeuchtigkeit gewöhnt ist, sollte im neuen Zuhause ein ausgewogenes Raumklima herrschen und die Luft nicht zu trocken sein.
MDF Platte
MDF
MDF steht für Mitteldichte Holzfaserplatte und bietet die Grundlage für viele Möbelstücke. Es setzt sich aus zusammen. Das Material ist sehr stark und wesentlich beliebter als die meisten von Ihnen wahrscheinlich denken. In der Tat werden wahrscheinlich viele überrascht sein, wie viele Möbel aus MDF uns tatsächlich umgeben. Meist werden Möbel aus MDF mit einem Holzfurnier verklebt, um ihnen ein authentisches und qualitatives Aussehen zu verleihen. Die dichte Struktur der Holzfasern machen MDF äußerst stabil und robust und ermöglichen eine lange Lebensdauer der Möbelstücke. Vorteil des Material ist sein im Gegensatz zu Massivholz deutlich günstigerer Preis.
Holzart Nussbaum
Nussbaum
Nussbaum wird traditionell für den Bau edler Möbel verwendet und ist aufgrund seines höheren Preises auch für Furniere beliebt. Seine Maserung ist besonders schön und das Holz daher sehr beliebt. Nussbaum ist meist schokoladenbraun, manchmal mit dunkeln oder violett-artigen Streifen. Es kann jedoch auch hellere Farbtöne annehmen. Ein Esstisch aus Nussbaum oder Stühle aus Nussbaum sehen besonders wertig aus und verleihen Ihrem Esszimmer eine vornehme Eleganz. Nussbaum ist ein sehr vielseitiges Holz und wird Ihre Einrichtung perfekt ergänzen!
Holzart Teak
Teak
Teakholz ist eine der beliebtesten Möbelholzarten und wurde traditionell sowohl für Massivholzteile als auch für Furniere verwendet. Teakholz Tische und Stühle sind als Gartenmöbel sehr beliebt, da das Holz witterungsbeständig ist und im Alter eine schöne silbergraue Patina entwickelt. Teakholz fühlt sich weich und ölig an und besitzt eine goldbraune Farbe. Es wird immer seltener und ist dementsprechend höherpreisig. Grundsätzlich finden Sie bei manuu nur Möbel, für deren Bau Teakholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet wird. Eine gute Alternative sind Möbel aus recyceltem Teak.

Dekor

Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.

Geflecht

Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.
Eiche
Eiche ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer für Fußböden und Möbel. Seine Strapazierfähigkeit und die schöne offene Holzmaserung machen Eichenholz so beliebt. Weißeichen haben eine satte graubraune Farbe; die aus Amerika stammende Roteiche besitzt einen deutlichen Rotstich. Beide Arten haben eine deutliche Maserung mit prominenten Strahlen oder Streifen. Das Holz ist offenporig und stark. Eichenholz liegt im mittleren Preissegment, wobei Roteiche meist günstiger als Weißeiche ist. Weißeiche ist besonders feuchtigkeitsresistent und wird deshalb häufig für den Bau von Gartenmöbeln verwendet. Darüber hinaus eignet sich das Holz hervorragend für den Bau stabiler Eichentische und Stühle aus Eiche für das Esszimmer. Massive Eichentische oder Tische mit einer Platte aus Eiche verleihen Ihrem Esszimmer eine warme und gemütliche Atmosphäre.

Glossar

A

ABS Kanten

ABS, kurz für Acrylnitril-Butadien-Styrol, wird zur Verkleidung von Schnittkanten verwendet. Das Kunststoffband im passenden Dekor wird mit den offenen Holz- oder Kunststoffkanten verklebt, sorgt für einen optisch ansprechenden Abschluss und schützt vor Kratzern.

Ansteckplatte

Mit einer separat aufzubewahrenden Ansteckplatte kann der Esstisch nach Bedarf verlängert werden. An der Ansteckplatte sind zwei Leisten aus Holz oder Metall befestigt, die durch zwei Öffnungen in den Zargen an der Stirnseite des Tisches geschoben werden können. Befestigt werden diese entweder durch ein Magnetsystem oder mit Schrauben. Achten Sie beim Kauf auf die zum Tisch passende Größe, Holzausführung und das passende Plattenprofil.

Astloch

Da Holz ein Naturprodukt ist, verfügt es selbstverständlich auch über Astlöcher. Sie sind besonders charakteristisch für Holzarten wie Charaktereiche oder Wildnussbaum, wo sie durchaus gewollt sind und maßgeblich zum natürlichen Aussehen des Holzes beitragen. Je nach Größe und Verwendung werden Astlöcher mit Hartwachs verspachtelt oder belassen.

Auszüge

Kulissentische oder Kopfauszugstische sind mit einem kugelgelagerten Stahlauszug versehen. Dieser garantiert eine besonders leichte Gängigkeit ohne Verzug. Stellen Sie beim Ausziehen des Esstisches sicher, dass die Auszüge nicht blockiert werden. Zum Schutz von Fliesen und Holzfußböden sollten die Tischbeine während des Ausziehens leicht angehoben werden.

B

Beize

Mit Holzbeize kann Holz in einer anderen Farbe gestrichen werden, ohne dass es seine typische Maserung verliert. Beize mit Farbpigmenten verdeckt die natürliche Maserung leicht. Mit spezieller chemischer Beize kann die Maserung besonders schön hervorgehoben werden. Beize bietet jedoch keinen Schutz vor Feuchtigkeit. Dazu muss eine abschließende Oberflächenversieglung stattfinden.

Belastbarkeit

Alle Angaben beziehen sich auf eine sachgerechte Nutzung!

  • Stühle: 140 kg
  • Schubkästen: 15 kg
  • Holzeinlegeböden: 15 kg
  • Glaseinlegeböden: 12 kg

 

Beschläge

Hier wird zwischen Funktionsbeschlägen und Zierbeschlägen unterschieden. Erstere werden z.B. für Funktionen wie verstellbare Rücken- oder Armlehnen verwendet. Zierbeschläge sind am Möbelstück sichtbare Teile wie z.B. Griffe oder Scharniere.

Blenden

Eine Blende ist ein Bauteil, welches Lücken schließt. Diese finden sich beispielsweise an der Frontseite von Möbeln, die nicht ganz bis zum Boden reichen. Des Weiteren werden Blenden für den Zwischenraum von Schrank und Wand genutzt. Eine Blende schließt diese Zwischenräume, sodass sich ein optisch stimmiges Gesamtbild ergibt.

Butterfly-Auszug

Bei einem Esstisch mit Butterfly Auszug sind die Erweiterungsplatten fest im Tisch verstaut. Zum Vergrößern wird der Tisch mit Beinen an der Stirnseite ausgezogen. Die Ansteckplatte wird durch einen einfachen Handgriff wie ein Schmetterlingsflügel aufgeklappt. Zur Befestigung wird die Stirnseite anschließend wieder zurückgeschoben.

C

Charaktereiche

Mit dem Ausdruck Charaktereiche bezeichnet man eine bestimmte Sortierung des Holzes. Wenn verstärkt Wuchsrisse, Astlöcher und Wirbel im Holzspiegel auftreten, wird das Holz in diese Kategorie eingeordnet.

D

Deckplatte

Eine Deckplatte dient als Abschluss von Kastenmöbeln wie Schränken oder Kommoden. Sie kann durch die Verwendung einer sich vom Korpus unterscheidenden Holzausführung, Lackierung oder eines Plattenprofils besondere Akzente setzen.

Dekor

Dekor bezeichnet eine Spanplatte, auf die eine Kunststofffolie in Echtholz-Optik aufgebracht wird. Diese naturgetreue Nachbildung mit versiegelter Melaminharzoberfläche hat den Vorteil, besonders pflegeleicht und unempfindlich zu sein. Hochwertige Dekore kommen dem gewünschten Holzvorbild sehr nahe und sind gleichzeitig deutlich günstiger.

DIN-Normen

Eine DIN-Norm ist ein festgelegter industrieller Standard, für den bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden müssen. Bei Möbeln können dies beispielsweise bestimmte Materialeigenschaften oder die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse wie Hitze, Abrieb oder Kratzer sein. Bei Schwingstühlen garantiert eine erfüllte DIN-Norm die maximale Belastbarkeit.

E

Echtholz

Wird bei einem Möbelstück die Beschreibung „Echtholz“ verwendet, ist dies kein Garant dafür, dass es vollständig aus Massivholz besteht. Mit diesem Begriff werden vor allem furnierte Bauteile umschrieben. Vollholz kann also Echtholz sein, umgekehrt ist die Bezeichnung jedoch nicht zu verwenden. Den Unterschied zwischen Vollholz und furniertem Echtholz erkennen Sie am besten an den Kanten: Ist die Maserung hier unterbrochen, handelt es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um furniertes Echtholz.

Edelholz

Der Begriff Edelholz wird durchaus subjektiv verwendet. Im Allgemeinen beschreibt er Holzarten, die sich durch eine besonders attraktive und außergewöhnliche Optik von herkömmlichen Sorten abheben. Darüber hinaus spielen besondere Holzeigenschaften wie Dichte, Widerstandsfähigkeit oder Vorkommen eine entscheidende Rolle.  Zu den Edelhölzern werden zum Beispiel Mahagoni, Teak, Palisander, Thuja oder Schlangenholz gezählt. Aufgrund des hohen Preises werden Edelhölzer oftmals für Furniere verwendet.

Eichenspiegel

Eichenspiegel bezeichnen schimmernde, aufgehellte Partien im Eichenholz, die durch passende Anschnitte erreicht werden können. Diese willkürlich auftretenden hellen Bereiche kommen bei unterschiedlichen Holzarten verschieden stark ausgeprägt zum Vorschein. Es handelt sich hierbei keinesfalls um ein Qualitätsdefizit, vielmehr betonen die Spiegel den natürlichen Charakter des Holzes.

Einsitzen

Ein Sitzpolster verändert sich während der ersten Zeit des Gebrauchs. Abhängig von Körpergewicht und Dauer der Nutzung verändert sich die Sitzhärte ungleichmäßig. Der Prozess des „Einsitzens“, sowie die Bildung von Mulden und Falten ist ganz normal und stellt keinen Reklamationsgrund dar.

Eloxiert

Das Eloxal-Verfahren dient zur Oberflächenversieglung von Aluminium. Die Reaktionsfreudigkeit des Metalls mit Sauerstoff würde an der frischen Luft innerhalb kürzester Zeit zu einer unschönen Oxid-Schicht führen. Bei dem Verfahren wird durch kontrollierte anodische Oxidation eine Schutzschicht gebildet. Vor allem Gartenmöbel sind dadurch besonders widerstandsfähig und witterungsbeständig.

Ergonomie

Streng genommen bezieht sich der Begriff Ergonomie auf die Arbeitswelt und beschreibt die ideale Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen, und nicht umgekehrt. Büromöbel wie Schreibtisch und Stuhl haben sich dem Menschen anzupassen, um beispielsweise Rückenschmerzen und andere gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Ergonomie spielt aber auch für das Sitzen insgesamt eine Rolle. So bieten ergonomisch angepasste Esszimmerstühle besonders hohen Sitzkomfort.

ESG

Das Einscheiben-Sicherheitsglas (kurz: ESG) wird in einem speziellen Verfahren wärmebehandelt, sodass es eine erhöhte Schlag- und Stoßfestigkeit aufweist. Sollte es doch einmal zu einem Missgeschick kommen, zerbricht das Glas in kleine, stumpfkantige Bruchstücke. Das Risiko für Schnittverletzungen wird so gesenkt.

F

Farbabweichungen

Durch die Verwendung verschiedener Endgeräte wie PC, Tablet oder Smartphone kann es durchaus zu minimalen Farbabweichungen zwischen Abbildung und Möbelstück geben. Bei der Nachbestellung von Polsterstühlen oder Ansteckplatten können Farbabweichungen ebenfalls nicht ausgeschlossen werden.

Farbechtheit

Der Begriff Farbechtheit bezeichnet eine Materialeigenschaft. Ein Material ist dann farbecht, wenn es trotz äußerer Einflüsse wie UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Reibung und Chemikalien seine Ursprungs-Farbe beibehält.

Faltenbildung

Während des Prozesses des Einsitzens kann es zur Faltenbildung kommen. Diese entsteht durch den Einfluss von Körpergewicht und Körperwärme auf den Bezugsstoff und das jeweilige Polstermaterial. Diese optische Veränderung hat jedoch keinerlei Einfluss auf die Funktionalität des Sitzmöbels und stellt somit keinen Grund zur Reklamation dar.

Federkern

In einer Sitzfläche mit Federkern verbergen sich zylinderfömige Metallfedern, die von einem zusätzlichen Polster abgedeckt werden. Der leicht federnde Sitz ist besonders komfortabel.

Flecken

Flecken sollten immer umgehend behandelt werden. Flüssigkeiten wie Fruchtsaft, Wein, Milch, Ketchup oder Bratensoße am besten mit einem Küchenpapier aufsaugen und einem trockenen, weichen Tuch nachwischen. Klebrige Flecken sind mit einer milden Seifenlauge zu entfernen. Versuchen Sie den Fleck nicht durch Reiben, sondern sanftes Tupfen zu entfernen.

Formschaum

Mit Formschaum können Polstermöbel wie aus „einem Guss“ gefertigt werden. Dazu zählen beispielsweise formschöne Polster-Schalensessel. Das Material ist äußerst stabil, aber gleichzeitig elastisch. Es zeichnet sich durch einen hohen Sitzkomfort aus.

Funktionsbeschläge

Funktionsbeschläge kommen im Möbelbau immer dann zum Einsatz, wenn eine Verstell-Funktion integriert wird. Zum Beispiel verstellbare Lehnen, ausklappbare Fußhocker, ausziehbare Tische oder Schubladenauszüge. Die mechanischen Bauteile sorgen für einen zusätzlichen Nutzen des Möbelstücks.

Furnier

Furniere sind hauchdünn geschnittene Holzblätter, die auf ein Trägermaterial wie MDF-Platten oder Sperrholzplatten aufgeleimt werden. Die Furnierblätter können dank modernster Fertigungstechnik nur 0,5 Millimeter dick sein. Möbel mit Furnier werden auch als teilmassiv bezeichnet. Die besitzen die Optik und Vorteile von Massivholzmöbeln und sind dabei meist günstiger und leichter.

Fußgleiter

Stühle mit Gestellen aus Metall besitzen meist kleine, quaderförmige Fußgleiter aus Kunststoff. Diese werden entweder verschraubt, sind selbstklebend oder können angesteckt werden. Die Unterseite ist mit Filz ausgestattet. Für 4-Fußgestelle werden meist runde Filzplättchen zum Aufkleben oder Nageln verwendet. Fußgleiter schützen Fußböden vor unschönen Kratzern und Abdrücken.

G

Ganzmetallfederbänder

Ganzmetallfederbänder werden in den Türen von Kastenmöbeln wie Sideboards und Vitrinen verbaut. Sie ermöglichen ein sanftes und leises Schließen der Türen.

Gebürstet

Bei einer gebürsteten Holzoberfläche wurde das Holz mit einer Draht- oder Kunststoffbürste behandelt. Durch das Bürsten werden die verschiedenen Schichten des Holzes herausgearbeitet und seine Struktur kommt so besonders gut zur Geltung. Das weichere Frühholz wird herausgelöst, das härtere Spätholz verbleibt. Je nach Härtegrad des Werkzeugs und Anzahl der Wiederholungen kann der Effekt mehr oder weniger stark herausgearbeitet werden.  Gebürstete Oberflächen sorgen für ein sehr natürliches, rustikales Erscheinungsbild.

Gehrung

Als Gehrung bezeichnet man eine Eckverbindung, bei der zwei Teile im 90° Grad Winkel aufeinandertreffen. Die Schnittflächen beider Teile halbieren hierbei im Idealfall den Winkel der gesamten Ecke. Dies ergibt eine harmonische Verbindung und die Stabilität des Möbelstücks wird erhöht.

Geölt

Geölte Oberflächen sind mit einem speziellen Holzöl behandelt. Dieses bildet einen natürlichen Schutzfilm ohne die Poren des Holzes zu verschließen. Gleichzeitig hebt das Öl die vorhandene Maserung besonders schön hervor. Geöltes Holz benötigt eine aufmerksame Pflege. Flüssigkeiten und Fettspritzer sollten direkt mit einem weichen Tuch, bitte nie ein Microfaser-Tuch benutzen, entfernt werden. Geölte Oberflächen sollten je nach Nutzungsintensität regelmäßig nachgeölt werden. Spezielle Pflegesets erhalten Sie bei uns.

Geruchsbildung

Neue Möbelstücke können zu Beginn riechen. Lüften Sie dazu einfach regelmäßig und der Geruch wird sich mit der Zeit verlieren. Naturmaterialien wie Leder werden immer einen bestimmten Eigengeruch beibehalten.

Gurtfederung

Besitzt eine Sitzfläche eine Gurtfederung, so finden sich unter dem Polster gespannte, elastische Bänder. Dadurch ergibt sich ein federndes Netz, welches einen hohen Sitzkomfort ermöglicht.

H

Haarrisse

Holz ist ein lebendiges Material und entwickelt sich durch Umwelteinflüsse wie Trockenheit oder Feuchtigkeit auch in den eigenen vier Wänden weiter. Es ist offenporig, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt diese auch wieder ab. Damit tragen Holzmöbel zu einem positiven Raumklima bei. Durch diesen Prozess können mit der Zeit feine Haarrisse entstehen. Nutzung und Stabilität werden dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.

Holzschutz

Holzoberflächen benötigen eine besondere Pflege. Verwenden Sie dazu keinesfalls herkömmliche Reinigungsmittel. In unserem Shop finden Sie eine Auswahl an speziellen Pflegemitteln, die Holzoberflächen reinigen und schützen.

Hydro-UV-Hartwachsöl

Hydro-UV-Hartwachsöl wird zur Versieglung von Holzoberflächen verwendet. Dieses neuartige Produkt entspricht der neusten EU-Umweltrichtlinie zur Begrenzung der Emission von flüchtigen, organischen Verbindungen und bietet so eine umweltbewusste Alternative zu bisherigen Produkten. Diese Art der Versieglung ist besonders hochwertig und muss bei sachgerechter Nutzung nicht aufgefrischt werden.

I

Insektenstiche

Wenn Echtleder kleine unregelmäßige Punkte aufweist, handelt es sich hierbei höchstwahrscheinlich um Insektenstiche. Leder ist ein Naturmaterial, das Leben der Tiere hinterlässt seine Spuren. Somit ist jede Lederhaut einzigartig.

Imprägnierung

Durch eine Imprägnierung verleiht man Möbelstücken eine Schutzschicht gegen Schmutz und Feuchtigkeit.  Je nach Material sind hier unterschiedliche Imprägniermittel anzuwenden.

J

Jahresringe

Als Jahresring bezeichnet man die einzelnen Ringe, die bei einem Querschnitt durch Holz sichtbar werden. Im Frühjahr bildet ein Baum eine dickere Schicht Frühholz, im Herbst wächst er langsamer und es bildet sich ein Ring dunkleres Spätholz. So legt der Stamm an Umfang zu. Ein heller und ein dunkler Ring ergeben gemeinsam einen Jahresring. Bei Möbeln werden die Jahresringe meist als Längsschnitt sichtbar. Es ergibt sich ein Muster, welches als Maserung bezeichnet wird.

K

Kassettierung

Kassettierungen werden für Schrankfronten verwendet. Zierleisten oder Aussparungen bilden auf der Front eine Abgrenzung, sodass die Front eine optisch ansprechende Struktur erhält. Kassettierte Fronten sind eines der Hauptmerkmale des modernen Landhausstils.

Kernholz

Kernholz bezeichnet den dunkleren, inneren Kreis im Querschnitt eines Baumstammes. Das Kernholz ist von einem helleren Bereich umgeben. Diesen nennt man Splintholz. Das Splintholz übernimmt den Wassertransport. Das Kernholz wird dafür nicht mehr benötigt, sodass die Zellen hier absterben und der innere Teil verkernt. Die dunkle Farbe des Kernholzes kommt durch die Einlagerung von Mineralstoffen und Harzen zustande. Diese Einlagerungen machen das Holz besonders widerstandsfähig gegen Pilzbefall, Feuchtigkeit und Schimmel. Daher wird es bevorzugt für den Möbelbau verwendet.  Informiert man sich über Holzmöbel, tauchen die Begriffe Kernbuche, Kernesche oder ähnliche auf. Hiermit wird auf die Verwendung des besonders hochwertigen Kernholzes verwiesen.

Klappeinlage

Unter einer Klappeinlage versteht man eine zusätzliche Tischplatte, die sich bereits vormontiert im Esstisch befindet. Ein Tisch kann auch mehrere Klappeinlagen besitzen. Sie befindet sich entweder an der Stirnseite oder der Mitte des Tisches. Zum Ausziehen werden die Tischbeine leicht angehoben und ausgezogen. Die Einlage kann dann ganz einfach ausgeklappt werden.

Korpus

Der Korpus bezeichnet das Gerüst eines Kastenmöbels. Dazu gehören der Boden, Seitenteile sowie eine Rückwand. Dieser Unterbau kann anschließend mit Sockel, Deckplatte, Blenden und Türen erweitert werden.

Korrodieren

Korrodieren oder Korrosion bezeichnet die Reaktion eines Stoffes mit seiner Umgebung. Durch diese Reaktion setzt ein Zersetzungsprozess ein. Dies kann zum Beispiel Rost sein. Mit einer entsprechenden Oberflächenbehandlung, wie Sie bei allen Möbeln von manuu stattfindet, sind Metalle vor Korrosion geschützt und äußerst widerstandsfähig.

Kreuzrisse

Holz ist ein natürliches Material und somit nicht frei von Unregelmäßigkeiten. Dazu gehören auch Kreuzrisse, die in Astlöchern vorkommen können. Je nach Größe werden diese mit Hartwachs verspachtelt oder belassen.

L

Lack

Lackierte Holzoberflächen sind unempfindlich gegenüber Schmutz und Staub. Wählt man eine farbige Lackierung, entfällt die natürliche Maserung und der Holz-Charakter. Mit einem transparenten Lack kann das typische Aussehen erhalten bleiben. Echtholzmöbel können nach Wunsch auch nachträglich lackiert werden. Hier empfiehlt sich ein ausführliches Anschleifen sowie gegebenenfalls das Auftragen einer Grundierung.

Lederfalten

Sitzmöbel mit Lederbezug können beim Einsitzen Lederfalten entwickeln. Abhängig von der verwendeten Unterpolsterung, der Dicke des Leders, sowie dem eigenen Körpergewicht und Wärme können diese unterschiedlich stark ausfallen. Wird qualitatives Rindsleder fachmännisch verarbeitet, sollten Lederfalten in nur geringem Maße auftreten. Grundsätzlich schränken Lederfalten die Nutzung nicht ein.

Lichtechtheit

Lichtechtheit beschreibt die Farbbeständigkeit von Materialien unter UV-Strahlung. Sie ist insbesondere bei Bezugsstoffen von Gartenpolstern ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Diese sind der Sonneneinstrahlung voll ausgesetzt und ein vorzeitiges Ausbleichen ist unerwünscht. Spezielle Färbetechniken und Webverfahren können eine hohe Lichtechtheit garantieren.

M

Maserung

Als Maserung bezeichnet man die für jedes Holz einzigartige Zeichnung. Sie setzt sich aus dem Wechsel von Früh- und Spätholz, sowie Astlöchern, Harzgallen, Spiegeln und Haarrissen zusammen.

Massivholz

Der Begriff Massivholz unterliegt strengen DIN-Normen. Demnach darf ein Möbelstück nur dann den Zusatz „massiv“ tragen, wenn sämtliche Teile aus massivem Holz hergestellt wurden. Rückwände und Schubladenböden sind hiervon ausgenommen. Unter Massivholz selbst versteht man Holzplatten aus gewachsenem Holz oder geleimten Platten. Nach einer längeren Trocknungsphase werden im Sägewerk zugeschnittene Lamellen der gleichen Holzart dauerhaft miteinander verleimt. Diese Holzbohlen können anschließend weiterverarbeitet werden.

Mosaik

Für ein Mosaik werden kleine, quadratische Fliesen- oder Keramikstücke zu einer neuen Fläche zusammengesetzt. Mit Mosaik lassen sich ganze Bilder und ansprechende Muster erschaffen. Tischplatten und Stühle mit Mosaikbesatz sind für den Außenbereich besonders beliebt. Mit dekorativen Einsätzen, zum Beispiel in Holzschalen, entstehen einzigartige Wohnaccessoires.

N

Narben

Wie auch Insektenstiche können Narben ein Merkmal von Echtleder sein.

Neigungswinkel

Die Rückenlehnen von Sitzmöbeln sollten über den richtigen Neigungswinkel verfügen, um ein ermüdungsfreies, komfortables Sitzen zu ermöglichen. Der Neigungswinkel eines Hochlehners sollte eher steil verlaufen. Ist die Rückenlehne niedrig, eignet sich ein flacher Winkel besser.

Nierenstütze

Eine Nierenstütze kann Bestandteil einer gepolsterten Rückenlehne sein. Es bezeichnet eine leichte Hervorhebung im Lendenwirbelbereich, die ein ergonomisch angenehmes Sitzen ermöglicht.

O

Oberboden

Siehe Deckplatte

Offenporig

Gewachste und geölte Holzoberflächen sind offenporig. Das bedeutet, dass die Oberfläche nicht versiegelt wird. Dadurch bleibt das Holz atmungsaktiv und diffusionsfähig und kann zu einem optimalen Raumklima beitragen. Bestimmte Holzlasuren erhalten ebenfalls den offenporigen Charakter von Holzoberflächen.

P

Patina

Als Patina bezeichnet man ein einzigartiges Muster, eine Struktur oder auch eine Färbung, welche eine Oberfläche durch einen natürlichen Alterungsprozess annimmt. Gartenmöbel aus Teak entwickeln beispielsweise eine silbergraue Patina, die sich durch Witterungseinflüsse ergibt. Eine ausgeprägte Patina ist vor allem bei Vintage-Möbeln durchaus erwünscht.

Pflegeset

Geölte und gewachste Holzoberflächen benötigen von Zeit zu Zeit eine Nachbehandlung, damit der natürliche Schutzfilm erneuert wird. Ein passendes Pflegeset hilft, Oberflächen aus Holz nachhaltig zu reinigen und zu schützen.

Pulverbeschichtung

Beim Pulverbeschichten oder auch Pulverlackieren handelt es sich um ein Verfahren, mit dem vor allem Metalle behandelt werden. Nach einer entsprechenden Vorbehandlung wird das Material mit Pulverlack beschichtet. Dieser ist elektrostatisch aufgeladen und verteilt sich dadurch besonders gleichmäßig. Anschließend wird der Lack eingebrannt und es ergibt sich eine wetterfeste und widerstandsfähige Oberfläche.

Q

Qualität

Möbel können ganz unterschiedliche Qualitätsmerkmale aufweisen. Zwei Dinge haben Möbel bei manuu jedoch immer gemeinsam: Eine fachmännische Verarbeitung und die Verwendung hochwertiger Materialien. Beide Aspekte stehen bei uns an oberster Stelle. Weitere Qualitätsmerkmale können Sie hier nachlesen.

Quellung

Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit, nimmt Holz Feuchtigkeit auf und kann aufquellen. Möbelstücke können sich - bedingt durch eine Veränderung der Spaltmaße - verziehen. Eine optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 50% bis 60%.

R

Rattan

Rattan oder Peddigrohr wird aus den Lianen der Rotangpalme gewonnen und zu geflochtenen Möbeln weiterverarbeitet. Aus den getrockneten Lianen, die einen Durchmesser von bis zu 5 cm besitzen können, werden stabile Gestelle hergestellt. Für das Geflecht von Sitzflächen und Rückenlehnen werden die Stränge in dünne Streifen geschnitten. Im feuchten und erwärmten Zustand ist das Material äußerst elastisch und lässt sich so leicht formen. Für Gartenmöbel wird jedoch überwiegend das dem natürlichen Rattan nachempfundene Kunststoffgeflecht verwendet. Dies ist deutlich widerstandsfähiger gegenüber Wind und Wetter.

Raumgewicht

Mittels des Raumgewichts wird die Härte von Polsterschaum in Kilogramm pro Kubikmeter gemessen. Je höher das Raumgewicht, desto härter das Polster. Für formstabilen Polsterschaum sollte das Raumgewicht mindestens 35 bis 50 Kilogramm pro Kubikmeter betragen. Es gilt die Faustregel: Je höher die Belastung, desto höher sollte das Raumgewicht sein.

Raumklima

Das Klima in unseren Wohnräumen verändert sich im Verlauf der Jahreszeiten. Während der winterlichen Heizperiode ist die Luft trocken, im Sommer feuchter. Holz reagiert empfindlich auf Schwankungen des Raumklimas. Die Folge sind Aufquellen oder kleine Haarrisse bedingt durch das Austrockenen. Wir empfehlen daher eine optimale Raumtemperatur von 18° - 21° C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% bis 60%.

Recyclingholz

Recyclingholz stammt aus alten Balken, Möbeln, Kisten, Schiffen und vielem mehr. Bevor es neu verarbeitet werden kann, wird recyceltes Holz aufwendig geschliffen oder gebürstet. Dabei wird jedoch der ursprüngliche Charakter des Holzes erhalten: Oberflächen aus Recyclingholz können Kerben und Kratzer aufweisen, die ihr einen unverwechselbaren Charakter verleihen. Mit einem Möbelstück aus recyceltem Holz erhalten Sie nicht nur ein absolut einzigartiges Produkt, sondern schonen gleichzeitig natürliche Ressourcen.

Reibechtheit

Mit der Reibechtheit wird angegeben, wie widerstandsfähig die Farbe eines Bezugsstoffes gegenüber dem Abrieb an anderen Textilien ist. Sie wird auf einer Skala von 1-5 gemessen, wobei der höchste Wert der besten Qualität entspricht. Vor allem Bezugsstoffe von Sitzflächen sollten eine hohe Reibechtheit aufweisen, schließlich soll die Farbe hier auch nach langer Benutzung erhalten bleiben.

S

Scheuertouren

Scheuertouren geben an, wie intensiv ein Bezugsstoff genutzt werden kann bevor er einzelne Fäden zieht, also beginnt sich aufzulösen. Hierfür wird Stoff eingespannt und mit einem Gerät die Nutzung im Laufe der Zeit simuliert. Werte über 10.000 Scheuertouren bei Flachgeweben und über 20.000 bei Velours stehen für eine hohe Widerstandsfähigkeit.

Schlangenfederung

Schlangenfedern, auch Wellenfedern oder Nosag-Federn genannt, gehören zu den klassischen Federungssystemen für Polstermöbel: Dazu werden wellenförmige, flache Metallbänder über die Sitzfläche gespannt. 

Schwindung

Schwindung oder auch das Schwindmaß geben an, wie sich Holz bei Trockenheit verändert. Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, wird dem Holz Feuchtigkeit entzogen und es kommt zu Schwindungsrissen. Dies kann zu abweichenden Spaltmaßen und dem Verzug von Bauteilen führen. Wie empfindlich die Reaktion ausfällt, hängt von der Holzart ab.

Selbsteinzug

Der Selbsteinzug bewirkt, dass Schubladen sanft schließen. Das letzte Stück wird durch eine integrierte Dämpfmechanik wie von selbst geschlossen, sodass auch ein schwungvolles Schließen keinen Lärm und keine Schäden verursacht.

Sicherheitsglas

Siehe ESG

Sichtholzgestell

Das Sichtholzgestell beschreibt das noch sichtbare Gestell von Polstermöbeln, welches selbst jedoch nicht gepolstert ist. Bei einem Sessel können dies beispielsweise Beine und Armlehnen aus Holz sein.

Sitzhärte

Die Sitzhärte passt sich naturgemäß im Laufe der Zeit an die Körperform und das Körpergewicht an. Zusätzlich gilt es zu beachten, dass das Raumgewicht aus technischen Gründen bis zu 15% Toleranzspielraum aufweisen kann. Daher können manche Polster härter oder weicher als andere wirken.

Sitzhöhe

Die optimale Sitzhöhe liegt zwischen 45 – 48 cm. Durch unterschiedliche Polster, Sitzkissen oder einer Liftfunktion kann die Sitzhöhe variieren.

Sitzspiegel

Sitzspiegel bilden sich durch Wärme und Körpergewicht auf Bezugsstoffen aus Velours oder ähnlichen Stoffen. Durch vorsichtiges Befeuchten und Aufbürsten lassen Sie den Sitzspiegel wieder verschwinden.

Sitztiefe

Die Sitztiefe beschreibt die Länge der Sitzfläche. Ist diese zu schmal, wird das Sitzen durch die fehlende Unterstützung schnell anstrengend. Ist sie zu breit, kommt es zu unangenehmen Druckstellen an den Waden und Kniekehlen. Empfohlen wird eine optimale Sitztiefe von ca. 60 cm.

Sonneneinstrahlung / UV-Licht

UV-Strahlen können die Farbe von Holz und Bezugsstoffen im Laufe der Zeit verändern. Decken und Kissen auf Polstermöbeln, Vasen und Kerzenständer auf Tischen sollten daher regelmäßig Ihren Platz wechseln. Holztische oder Kastenmöbel mit großen Holzoberflächen sollten der Sonneneinstrahlung am besten nicht direkt ausgesetzt werden.

Spaltmaße

Als Spaltmaß bezeichnet man den Spalt zwischen zwei Bauteilen, wie zum Beispiel Schubladen oder Türen. Da Holz arbeitet und auf äußere Einflüsse wie Luftfeuchtigkeit und Trockenheit reagiert, können sich die Spaltmaße im Laufe der Zeit verändern. Bei Einhaltung des optimalen Raumklimas und einer hochwertigen Verarbeitung, sollten sich Spaltmaße jedoch nicht soweit verändern, dass es zu klemmenden Türen oder Schubladen kommt.

Splintholz

Splintholz bezeichnet den helleren Bereich, der sich wie ein Ring um das dunklere Kernholz legt. Hierbei handelt sich um den aktiven Teil des Stamms: Das Splintholz transportiert Wasser und wichtige Nährstoffe von den Wurzeln ins Blattwerk.  Abhängig von der Holzart kann das Splintholz für den Möbelbau verwendet werden. Das Splintholz von Nussbaum oder Kirschbaum ist so zum Beispiel fast genauso hart wie das Kernholz. Bei Eichenholz ist es jedoch so weich, dass es für den Möbelbau ungeeignet ist. Daneben gibt es noch Splintholzbäume, wie Ahorn oder Erle. Hier ist der gesamte Stamm am Nährstoff- und Wassertransport beteiligt, kann aber trotzdem für den Bau von Möbeln verwendet werden.

Strapazierfähigkeit

Siehe Farbechtheit, Reibechtheit und Scheuertouren

T

Teilmassiv

Möbelstücke erhalten die Bezeichnung „teilmassiv“, sobald nicht alle Bauteile aus Massivholz bestehen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn bei einer Kommode nur die Fronten aus Massivholz gefertigt sind, während der Korpus aus Furnier oder auch Dekor besteht.

Teleskopauszug

Dank des Telekopauszugs lassen sich Schubladen ohne Reibung leicht öffnen. Teleskopschienen gibt es in verschiedenen Ausführungen, so besitzen viele einen Selbsteinzug zum sanften Schließen oder eine Funktion, wodurch sich Schubladen durch leichtes Drücken von alleine öffnen.  Des Weiteren unterscheidet man zwischen Voll- und Teilauszug. Mit ersterem kann die Schublade in der kompletten Länge geöffnet werden, mit letzterem nur teilweise.

Trockenrisse

Siehe Schwindung

U

Unterflurzüge

Unterflurzüge oder auch Unterflurführung bezeichnet die Position der Schubladenauszüge.  Wie der Name schon vermuten lässt, befinden sich die Auszüger bei der Unterflurführung unterhalb der Schublade, sodass die Beschläge beim Öffnen unsichtbar bleiben.

V

Vollholz

Unter Vollholz versteht man direkt aus dem Baumstamm herausgearbeitete Stücke wie Bretter oder Balken. Damit ein Möbelstück nach der DIN-Norm als vollmassiv bezeichnen darf, müssen alle Bauteile aus Vollholz gefertigt sein. Dazu gehören in diesem Fall auch Rückwände und Schubladenböden. Möbel aus Vollholz lassen sich leicht an der durchlaufenden Maserung erkennen.

W

Wachsen

Gewachste Holzoberflächen besitzen eine schöne, seidenmatte Optik. Wachs verleiht der Oberfläche eine natürliche Schutzschicht, die gegen das Eindringen von Feuchtigkeit schützt. Gleichzeitig bleibt das Holz atmungsaktiv. Wir empfehlen regelmäßiges Nachwachsen und Polieren, um die Schutzschicht und den Glanz zu erhalten. Spezielle Pflegesets erhalten Sie bei uns.

Wellen-Federung

Siehe Schlangenfederung

Wiener Geflecht

Wiener Geflecht ist das wohl bekannteste Geflechtmuster. Es besteht aus sechs ineinander geflochtenen Peddigrohrsträngen, die ein wabenförmiges Netz ergeben. Dieses kann für Sitzflächen und Rückenlehnen verwendet werden. So geschehen auch bei dem klassischen Wiener Kaffeehausstuhl, dessen runde Sitzfläche typischerweise mit dem Geflecht bespannt ist. 

Z

Zierbeschläge

Zu Zierbeschlägen gehören beispielsweise Griffe, Schlüssellöcher oder Scharniere. Die Beschläge sind jedoch nicht nur zur Zierde da, sie erfüllen auch einen bestimmten Zweck. Da sie im Gegensatz zu Funktionsbeschlägen von außen sichtbar sind, wird auf eine ansprechende Gestaltung Wert gelegt. Ihr Design kann den Stil eines bestimmten Möbelstücks noch zusätzlich unterstreichen.

Ziernähte

Ziernähte sind Nähte, die zu rein dekorativen Zwecken eingesetzt werden. Sie akzentuieren und beleben bestimmte Bereiche, wie zum Beispiel Rückenlehnen. Zu den Ziernähten gehören Teilungsnähte, Garnierstiche, Heftungen oder auch farblich abgesetzte Nähte.

Ratgeber

Das perfekt eingerichtete Gästezimmer

Jetzt 7 Einrichtungstipps entdecken! 7 Tipps für ein perfekt eingerichtetes Gästezimmer

7 Tipps für die perfekte Esszimmereinrichtung

Jetzt Tipps & Tricks entdecken! Perfekt abgestimmte Esszimmereinrichtung

5 Bankgeheimnisse - Für Ihr Esszimmer mit Tisch und Bank

Für Ihr Esszimmer mit Tisch und Bank Moderne Sitzbank für das Esszimmer

Der große manuu Esstisch-Ratgeber

Alle Formen, Größen & Materialien auf einen Blick Esstisch Anzahl Personen Ratgeber

Dos & Don'ts bei der Pflege von Holzoberflächen

So machen Sie es richtig! Holzoberflächen müssen regelmäßig nachgeölt werden

5 Tipps für den Kauf neuer Gartenmöbel

So suchen Sie die perfekten Gartenmöbel aus Gartenmöbel richtig kaufen